Ein Kloster, das nie ein solches war

Rambin, April 2016. Sonnabend, Bilderbuchwetter auf Rügen: Die einen putzen ihre Gärten heraus mit allem was prächtige Blüten verspricht. Andere begeben sich auf Spurensuche nach Gartenfreuden früherer Jahrhunderte. Rund 70 Interessenten führt Angela Pfennig, promovierte Gartenbauhistorikerin aus Stralsund, durch die alte Klosteranlage St. Jürgen vor Rambin. Ihr gelingt es, die historische Gestalt der Obstgärten, Parkflächen und alten Gemäuer lebendig zu machen: „Bis auf geringfügige Veränderungen ist die Anlage heute noch so, wie sie früher einmal war“. Im Laufe der Jahrhunderte jedoch habe Gartenbaukunst und Landschaftsgestaltung an dieser Stelle ihre Bedeutung verloren. Bis auf wenige liebevoll bearbeitete Schollen ist heute alles verwildert. Und der Verfall der Gebäude bleibt den Besuchern auch nicht verborgen. Eine seltene Gelegenheit bot Angela Pfennig den Teilnehmern: Die Innenbesichtigung der Klosterkapelle. Sonst bleiben die Pforten für Besucher geschlossen.

Für rund 70 Besucher ist der Rundgang durch die Klosteranlagen und Gärten von Rambin eine Reise in die Vergangenheit.

Für rund 70 Besucher ist der Rundgang durch die Klosteranlagen und Gärten von Rambin eine Reise in die Vergangenheit.

Klosterkapelle St. Jürgen vor Rambin: Innen ein Schmuckstückchen, außen dem langsamen Verfall preisgegeben.

Klosterkapelle St. Jürgen vor Rambin: Innen ein Schmuckstückchen, außen dem langsamen Verfall preisgegeben.

Kunstvolle Deckenmalereien in der Kapelle mit einer Weisheit, die sich heutzutage manche Politiker hinter die Ohren schreiben müssten.

Kunstvolle Deckenmalereien in der Kapelle mit einer Weisheit, die sich heutzutage manche Politiker hinter die Ohren schreiben müssten.

Zu schade, um dem Verfall preiszugeben: Blick aus der Kapelle St. Jürgen vor Rambin auf die Parkanlagen.

Zu schade, um dem Verfall preiszugeben: Blick aus der Kapelle St. Jürgen vor Rambin auf die Parkanlagen.

Alles hängt mit der wechselvollen Geschichte von Gebäuden und Gärten am östlichen Rand des Rambiner Dorfkerns zusammen. Eigentlich war St. Jürgen nie ein richtiges Kloster, sondern zunächst Hospital und Zufluchtsort für Leprakranke, später Wohnanlage mit zugehöriger Kapelle. Und selbst die diente über lange Zeit nicht allein dem frommen Ritual, sondern zur Hälfte auch Wohnzwecken. Letzteres übrigens heute noch.

Solche Nutzungen an Ortsrändern von Dörfern und Städten gab es im 14. und 15. Jahrhundert viele in Vorpommern, sogar unter demselben Namen St. Jürgen. So wurde auch die Kapelle St. Jürgen in Barth mit Hospitalzimmern ausgebaut. „Das Kloster von Rambin allerdings ist das einzige, von dem wir genau wissen, dass es eigens als Hospital für Leprakranke gestiftet worden war“, sagt Angela Pfennig. Stifter war 1334 der Stralsunder Ratsherr Godeke von Wickede, zu dessen Ehren in Rambin heute eine Straße benannt ist.

Nach Rückgang der Lepraerkrankungen wurden auch die anderen Gebäude auf dem Gelände in Wohnanlagen umgewidmet – damals bereits ein frühes Sozialprogramm für alte und schwache Menschen. Sie konnten sich hier zu überschaubaren Bedingungen in ein lebenslanges Wohnrecht einkaufen. Der Dreißigjährige Krieg hatte an den Anlagen von St. Jürgen erhebliche Schäden

Die einst ertragreichen Obstgärten verwildern langsam. Restbestände von alten Obstsorten sind noch zu finden.

Die einst ertragreichen Obstgärten verwildern langsam. Restbestände von alten Obstsorten sind noch zu finden.

hinterlassen. Später konnte sich das Kloster mit Erweiterung des Grundbesitzes recht gut erholen, was mit Pachteinnahmen zur Finanzierung der gesamten Anlagen beitrug. Im 17. Jahrhundert entstand das heutige „Langhaus“ mit dem auffälligen Relief an seiner südlich gelegenen Giebelfront. Es stellt den Heiligen Georg als Drachentöter dar. Schöpfer war der Stralsunder Bildhauer Christoph Nathanael Frees. Das 1840 entstandene sogenannte Jubiläumshaus stellt in Architektur und Bauweise eine auffällige Besonderheit unter den Klostergebäuden dar.

Zu den Schmuckstücken im Inneren der Kapelle gehört diese verzierte Tür im Übergang vom Andachtsraum zum bewohnten Bereich.

Zu den Schmuckstücken im Inneren der Kapelle gehört diese verzierte Tür im Übergang vom Andachtsraum zum bewohnten Bereich.

Wer aus Richtung Bergen kommend am Ortseingang von Rambin rechter Hand dieses Haus zwischen den Bäumen entdeckt, wird über die hoch gewölbten Fenster in den verzierten Backsteinrahmen staunen. Das Gebäude wurde seiner typischen Form wegen einst dem umtriebigen preußischen Baumeister Karl Friedrich Schinkel zugeschrieben, stammt aber in Wahrheit vom Stralsunder Stadtbaumeister Johann Michael Lübke. 1856 wurde gegenüber vom „Jubiläumshaus“ ein weiteres Backsteingebäude errichtet. Bis in die 1960er Jahre diente es als Wohnung für den Klosteraufseher. Auch das „Chausseehaus“ neben der heutigen Landstraße 296 (alte B 96) entstand 1856 im Stil einer städtischen Villa. Heute gibt es keinen Klosteraufseher mehr. Am Gebäudebestand nagt der Zahn der Zeit. Nur wenige Gebäude sind noch bewohnt.

Die Gärten dienten von Anbeginn zur Selbstversorgung der Bewohner, teilweise auch sozialen Zwecken. Die Obstwiesen waren nämlich so ertragreich, dass ein Teil der Früchte über

Ein großer Teil des Klostergeländes diente allein der Ästhetik. So ist heute noch der sogenannte Schmuckplatz mit den großen Linden zwischen der Kapelle und dem „Jubiläumshaus“ ein Ruhepunkt fürs Auge.

Ein großer Teil des Klostergeländes diente allein der Ästhetik. So ist heute noch der sogenannte Schmuckplatz mit den großen Linden zwischen der Kapelle und dem „Jubiläumshaus“ ein Ruhepunkt fürs Auge.

Altefähr nach Stralsund für Kinder des dortigen Waisenhauses verschifft werden konnte. Die Richtlinien für den Obstanbau gaben vor, dass nur drei bis höchstens fünf Sorten der gleichen Art angebaut werden konnten. Man findet hier noch einen kleinen Restbestand der alten Apfelsorte „Landsberger Renette“ und des Birnenbaumklassikers „Clapp’s Liebling“.

Das 1840 entstandene sogenannte Jubiläumshaus stellt in der Architektur der Klostergebäude eine auffällige Besonderheit dar.

Das 1840 entstandene sogenannte Jubiläumshaus stellt in der Architektur der Klostergebäude eine auffällige Besonderheit dar.

Ein großer Teil des Areals diente allein der Ästhetik. So ist heute noch der sogenannte Schmuckplatz mit den großen Linden zwischen der Kapelle und dem „Jubiläumshaus“ ein Ruhepunkt fürs Auge. Die „Neuen Anlagen“ in der Nähe des Sportplatzes bekamen ihren heutigen Baumbestand im frühen 19. Jahrhundert mit den mächtigen Eichen und einer, infolge mangelhafter Pflege, inzwischen kranken Linde. Die gesamte Klosteranlage, einschließlich des historischen Parks mit seinem alten Baumbestand, der Schmuckplatz, die Obstwiesen und Nutzgärten stehen unter Denkmalschutz.

Die Hansestadt Stralsund ist Eigentümerin des gesamten Klosterareals. Seit Jahren sucht sie einen Investor, der alles in Erbbaupacht auf 50 Jahre für einen jährlichen Pachtzins von 16.200 Euro übernehmen soll.

Die Hansestadt Stralsund ist Eigentümerin des gesamten Klosterareals. Seit Jahren sucht sie einen Investor, der alles in Erbbaupacht auf 50 Jahre für einen jährlichen Pachtzins von 16.200 Euro übernehmen soll.

St. Jürgen vor Rambin hat eine wechselvolle Eigentums- und Verwaltungsgeschichte hinter sich. Zeitweilig lag das Areal in Rechtsträgerschaft des damaligen Kreises Rügen, später in der von Rambin. Heute ist die Hansestadt Stralsund Eigentümerin. Die versucht seit Jahren einen Investor zu finden, der alles in Erbbaupacht auf 50 Jahre für einen jährlichen Pachtzins von 16.200 Euro übernehmen soll. Vor drei Jahren noch war in der Hansestadt zu hören, dass man eine hohe Nutzungsqualität anstrebe, gedacht sei unter anderem an eine Einrichtung als „exquisite Seniorenresidenz“. Der Investor müsse besondere Ideen für die Ausgestaltung von St. Jürgen mitbringen. Bislang hat aber noch niemand angebissen. Das Kloster St. Jürgen vor Rambin ist also noch zu haben.

Aktualisierung August 2020

Die Hansestadt Stralsund hat bis heute keinen Investor gefunden. Inzwischen hat sich ein Verein gegründet, der das gesamte Klosterareal mit der Kapelle, den Wohnhäusern und Gärten als ein sozial  und ökologisch orientiertes Projekt sanieren und wiederbeleben will. Näheres dazu erfährst Du über diesen Link.

Zur Geschichte des Klosterareals hat Prof. Dr. Wolfgang Heun einen detaillierten Test verfasst.

2 Antworten zu Ein Kloster, das nie ein solches war

  1. Gabriel Weidlich sagt:

    Gibt es schon die Möglichkeit , sich als Seniorin (80 J.) für ein Wohnen in der Anlage zu bewerben?

  2. Jutta Floehr sagt:

    Einen schönen sonnigen Tag,
    Ich habe ganz grosse Interesse in ihr Projekt der Sanierung und “ Wiederbelebung “ ( ich persönlich möchte auch von Herzen dort leben ) der Klosteranlage und deren Gebäude „anbieten “ Ich sollte wohl sagen das ich beruflich noch tätig bin, Altenpflege sowie ehrenamtlich Sterbebegleiterin bin. Mein Fachwissen habe ich teilweise aus der Komplettsanierung eines Fachwerkhaus aus demJahre 1826, Dauer 2 Jahre , dort lebte ich bis letztes Jahr . Bis diese Flut kam und mir alles nahm. Mein kleines Zuhause habe ich zu 90 % selbst saniert- original Lehmwände war ein der größten Arbeiten …. ich liebe und lebe für diese Lebensgeschichtenerzählenden Häuser sowie Mobiliar. Ich bin eine Frau , 61 Jahre jung und habe viel zu geben. Es wäre wunderbar von ihnen zuhören

Schreibe einen Kommentar zu Jutta Floehr Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert